Bilder2021
Aktuelles/Bilder
Kurzberichte und Bilder vom Vereinsgeschehen 2021
Zur Burgruine Runding
38 Teilnehmer konnten die beiden Wanderführer Otto Albertskirchinger und Werner Kunstmann zur Wanderung am Sonntag, den 07.11. begrüßen. Ziel war die einst mächtigste Burganlage des Bayer. Waldes, die Burgruine Runding bei Cham. Der Vorsitzende der Rundinger Burgfreunde, Franz Amberger, erwartete die Wandergruppe bereits zu einer ausgiebigen Führung an der Vorburg. Leider war Petrus den Straubingern an diesem Tag nicht gesonnen. Statt Sonnenschein und Fernsicht, waren Wind und Regen die Begleiter auf dem weiteren Weg. Während Werner Kunstmann die B- Gruppe zur alten Pfarrkirche und zum Dorfplatz mit seiner barocken Mariensäule und der spätbarocken Nepomuk- Skulptur führte, wanderte die A- Gruppe über die historische Galgenstätte bei Wohlwiesen zum idyllischen Blaubergsee, das Relikt eines alten Steinbruchs. Auf dem Rückweg statteten die Wanderer noch der neuen Pfarrkirche St. Andreas einen Besuch ab. Sie besticht durch ihre architektonische Form und im Innern mit ihren wertvollen Heiligenfiguren des bekannten Malers und Bildhauers Paul Hager. Nachdem sich das Wetter nicht besserte, beschloss man die Wanderung abzubrechen, und der Bus brachte beide Gruppen zur Einkehr nach Schlammering. Im Gasthaus Bucher ließ man in weitaus gemütlicherer Atmosphäre den Wandertag ausklingen.
Text: O. Albertskirchinger
Bilder: j.w. , O.A.
Seniorenwanderung bei Wettzell
Zu einer Seniorenwanderung mit Besichtigung des geodätischen Observatoriums in Wettzell konnte Wanderführer Werner Kunstmann am 07. 10. ca. 40 Teilnehmer begrüßen. Nach Ankunft im Observatoriumsgelände erhielt die Gruppe eine exzellente Führung. Die Station wird zum Zweck der Erdvermessung vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gemeinsam mit der Technischen Universität München betrieben. Als Beobachtungsstation hat das Observatorium Wettzell die Aufgabe, Messdaten für die geodätischen Raumverfahren zu gewinnen. Diese Daten dienen der Realisierung globaler Koordinatenreferenzsysteme, die für zahlreiche Aufgaben im Bereich der Geowissenschaften, in der Raumfahrt, für Grundstücksvermessung oder Navigation die Grundlage bilden. Nach einem Gruppenbild besuchte man die Wallfahrtskirche Sackenried, wo Klaus Bindl eine gekonnte Kirchenführung übernahm. Auf dem Planetenweg ging es danach weiter nach Bad Kötzting zum „Lindner Bräu.“ Im Biergarten ist ein Stehtisch mit dem Asteroiden "Wettzell", der 1999 entdeckt wurde und den Namen des hiesigen geodätischen Observatoriums erhielt. Nach einem üppigen Essen trat man zufrieden die Heimreise an.
Text: j.w.
Bilder: Klaus Bindl
Auf einsamen Wegen zum Großen Falkenstein
Mit Privat- PKW`S machten sich am Sonntag, den 26.09., 17 Wanderer auf den Weg in den Zwieseler Winkel um auf den Großen Falkenstein zu wandern. Ausgangspunkt der gut sechsstündigen Tour war das Zwieseler Waldhaus. Auf dem Schillersteig und teils unmarkierten Pfaden war der auf 1145 m Höhe gelegene Schwarzbachriegel, im Volksmund auch Geiernest genannt, das erste Ziel der Wanderer. Hier bietet sich ein fantastischer Tiefblick ins Höllbachtal und hinüber zum böhmischen Mittagsberg mit seinem Aussichtsturm und in die weiten Grenzwälder um Scheuereck und Rachel. Ein schmaler Bergpfad zieht sich nun hinauf zum Hüttensteig und zum Gipfel des 1315 m hohen Großen Falkenstein. Bei herrlichem Sonnenschein genoss man nicht nur die tollen Aussichten, die sich rund um den Gipfel bieten, sondern auch die gemütliche Einkehr im neuen Schutzhaus des Bayer. Waldvereins. Der Rückweg erfolgte dann über den sogenannten Adamweg und dem Gipfel des Kleinen Falkenstein. Der Wandertag endete mit einer zünftigen Brotzeit im historischen „ Zwieseler Waldhaus". Frisch gestärkt, aber doch etwas müde ging die Reise zurück nach Straubing.
Text: O. Albertskirchinger
Bilder: K. Bindl